Mobil in Langenberg, auch ohne (Zweit-)Auto. Das Pilotprojekt „DorfAuto St.Vit“, welches in Zusammenarbeit mit dem Verein „Dorf aktiv e.V.-St.Vit“, der Stadt Rheda-Wiedenbrück und dem Kreis Gütersloh vor einem Jahr gestartet wurde, zeigt, dass es machbar ist.
Viele Leute kennen die Situation: eben noch einkaufen, einen Arzttermin wahrnehmen oder das Kind zum Training fahren. Man steigt in das Auto und denkt sich unter Umständen: „das kostet mich im Monat ca. 200 Euro und eigentlich brauche ich es nur für Gelegenheitsfahrten“.
Wie wäre es, wenn im Umkreis von ca. 500 Metern ein E-Auto auf Sie wartet, welches Sie als registrierter Nutzer bei Bedarf gegen ein geringes Entgelt nutzen können? Dadurch könnten Sie auf Ihren (Zweit)-Wagen verzichten, sehr viel Geld sparen und Ressourcen schonen.
Hier möchte eine Interessengemeinschaft, die sich für ein Dorfauto-Projekt in Langenberg einsetzt, den Startpunkt setzen. Weniger Autos auf Langenbergs Straßen, weniger Schadstoffbelastung und eine Veränderung des Nutzerverhaltens sind aktuell diskutierte Themen beim Klimaschutz.
Die Idee entstand, wie so häufig, bei einem Nachbarschaftsplausch zwischen Andrea Wilmers und Kai Mewes, bei dem jeder seine individuellen Bedürfnisse der Mobilität äußerte. Um sich über die bisher gemachten Erfahrungen bei solch einem Projekt zu informieren, wurde kurzerhand Herr Busche vom Projekt „Dorfauto St.Vit“ eingeladen. Eine Anfrage bei der Gemeinde Langenberg ergab, dass hier ebenfalls Interesse besteht ein solches Projekt zu unterstützen.
Da der Aufbau eines solchen Angebotes jedoch nicht Kernaufgabe einer Kommune ist, braucht es engagierte Bürger*innen, die sich, mit Unterstützung der Gemeinde, als Hauptverantwortliche um das Projekt kümmern möchten.
Grundsätzlich bedarf es der Angliederung an einen bestehenden Verein oder der Gründung eines Vereins, um solch ein Vorhaben an den Start zu bringen.
Wer Interesse an diesem Projekt hat, sei es als Nutzer oder Unterstützer, kann sich bei Kai Mewes, E-Mail: dorfauto@gmx.de, Tel. 05248 8247264 zwischen 17 und 19 Uhr, oder bei der Gemeinde Langenberg, E-Mail: diana.grosserohde@gt-net.de, Tel.: 05248 50851 (vormittags) melden.
(Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Gemeinde Langenberg.)
9. Januar 2020 von Jörg Moselage