Vom 16. bis 21. September 2024 findet in Langenberg die diesjährige Klimawoche statt, bei der es an jedem Tag verschiedene spannende kleine und größere Aktionen für Jeden rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit geben wird:
- Montag: Aktion „Pflanz mich“
- Dienstag: „Zu Fuß zur Schule“
- Mittwoch: Klimaschutz-Filmabend
- Donnerstag: öffentliches Klimaforum
- Freitag: Gastvortrag eines renommierten Arktisforschers
- Samstag: Flohmarkt für mehr Nachhaltigkeit
Aktion „Pflanz mich“: Ab Montag können Langenberger Bürger während der Klimawoche wieder einen von 125 Gutscheinen im Wert von 20 Euro erhalten, mit dem sie in den beiden Langenberger Gärtnereien vom Herbst bis zum Frühjahr 2025 jeweils einen heimischen, klimaresistenten Laub- oder Obstbäumen erwerben können. Pro Haushalt wird ein Gutschein ausgegeben.
Am Dienstag soll es „Zu Fuß zur Schule“ gehen – gerne natürlich auch an anderen Tagen. Langenberger Schüler und ihre Eltern sind aufgerufen, ihren Schulweg nicht mit dem Auto, sondern zu Fuß (oder mit dem Fahrrad) zurück zu legen. Damit sollen der Autoverkehr in Langenberg verringert und morgendliches Verkehrs- und Parkchaos vor den Schulen vermieden werden.
Im KGB gibt es am Mittwoch um 19:00 Uhr einen „Klimaschutz-Filmabend“ mit einem Überraschungsfilm zum Superorganismus Wald.
Am Donnerstag-Abend startet im Rathaus um 18:30 Uhr erstmalig das Klimaforum – eine öffentliche Veranstaltungsreihe für alle Langenberger Bürger. Ziel ist, sich gemeinsam zum Klimaschutz in Langenberg zu informieren und auszutauschen, sowie ggf. entsprechende Maßnahmen zu gestalten und umzusetzen. Zum Veranstaltungsstart wird es zwei sehr interessante Gastvorträge geben:
- „Klimawandel in Langenberg – Zahlen, Daten, Fakten“ (LANUV) sowie
- "Energetische Sanierung im Eigenheim – Dämmung, Heizung & Co." (Energieberater Herr K. Michael).
Das Klimaforum wird in Zukunft zweimal pro Jahr stattfinden, im Frühjahr und im Herbst.
Ein besonderes Highlight wird am Freitag-Abend im KGB um 19:00 Uhr der Vortrag des renommierten Meeresbiologen und Klimafolgenforschers Dr. Udo Engelhardt sein. Der Wissenschaftler, der aktuell in der Arktis forscht, wird eindrucksvoll über die globale Klimakrise und den Klimaschutz berichten.
Zum Abschluss der Langenberger Klimawoche findet am Samstag auf dem Parkplatz der Volksbank ab 11:00 Uhr der „Flohmarkt für mehr Nachhaltigkeit“ statt. Um der Wergwerfgesellschaft entgegen zu wirken, soll Dingen, die im eigenen Haushalt nicht mehr benötigt werden, ein „neues Zuhause“ gegeben und wiederverwendet werden. Aussortierte Gebrauchsgegenstände, die noch ansehnlich und funktionsfähig sind, können damit länger und nachhaltiger genutzt und viel Müll vermieden werden. Die Fördervereine der Langenberger Grundschulen unterstützen den Flohmarkt mit dem Verkauf von Kuchen und Kaffee. Erwartet werden viele Besucher aus Langenberg und der Region zum Schauen, Stöbern, Entdecken und Kaufen.
Anmeldungen für Flohmarktstände unter: klimaschutz@langenberg.de (15 Euro pro Stand, max. 4 m Tischlänge, zahlbar bis 11.09.2024 im Rathaus, Raum 06). Gewerbliche Händler und der Verkauf von Neuware sind aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht erwünscht.