Bei bestem Wetter radelten am letzten Samstag 30 Teilnehmer des Klimaschutztages durch Langenberg. Ziel der großen Gruppe war neben den ersten Kilometern für das Stadtradeln vor allem die Besichtigungen von zwei Betrieben der erneuerbaren Energien: Herr Hansmeier erklärte die Wirkungsweise der großen Biogasanlage bei Bokel, in der in einem vollständigen Kreislauf biologische Produktionsabfälle in die Anlage „gefüttert“ und diese über die Fermentation zu Gas wird und dieses wiederum nachfolgend verstromt und über Leitungen zu den Verbrauchern gelangt. Die Fermentationsreste werden zu Dünger verarbeitet und gelangen wieder auf die Felder, wo im Ackerbau die Produktion von Lebensmitteln von neuem beginnt. Herr Leiwes von der Rheda-Wiedenbrücker Energiegenossenschaft e.G. erläuterte spannende Fakten zu der großen Windkraftanlage beim Schlingfeldweg, welche dann auch von innen besichtigt werden konnte und einen futuristischen Blick in die Höhe des Turmes bot (siehe Foto). Im Anschluss an die Besichtigungen fachsimpelten die Teilnehmer noch kräftig über das Gesehene und Gehörte.
Die Nachfrage bei den Anmeldungen für die Radtour war so groß, dass die ursprünglich geplante Teilnehmerzahl kurzfristig erweitert wurde – und sich auch diese Liste dann schnell wieder füllte. Alle angemeldeten Teilnehmer sind am Samstag-Morgen pünktlich erschienen und so konnte bei schönstem Sonnenschein in die Tour gestartet werden. Bereits der Weg zu den beiden Betrieben war lohnenswert, führte er doch durch eine schöne, naturnahe Landschaft, vorbei an teils aufwendig und sehenswert restaurierten Bauernhöfen. Die geradelten rund 15 Kilometer des Rundweges konnten die Teilnehmer dann auch direkt für das aktuelle Stadtradeln erfassen.